Als Erstes vorweg,
wir bauen ein Bett für alle ( Not )Fälle was auf keinen Fall andere Übernachtungsmöglichkeiten
wie Hotel, B+B u.s.w. ersetzen wird.
Auf zukünftigen Reise werden wir aber in manchen Gegenden keine Hotels vorfinden und auf Campingplätzen oder Wiesen ausweichen müssen.
Darum haben wir versucht es so kostengünstig wie möglich zu bauen.
Nachfolgend seht ihr eine Aufstellung was wir benötigt haben.
Für die Fläche von ca. 2,60 x 1,45 m haben wir ein Stück PVC gekauft, das ins Auto kommt wenn das Bett aufgebaut wird.
So kann man Bruno besser sauber halten und die Kisten die unters Bett kommen
lassen sich leichter schieben.
Wir legen dann mal los:
2 Schubladenelemente eines bekannten schwedischen Möbelhauses
mit dem Namen "Nordli" ohne Sockel und Deckplatte
Breite: 40 cm
Tiefe: 47 cm
Höhe: 45 cm
sind super für unser Vorhaben geeignet.
Die Kühlbox mit einer Höhe von 48 cm hatten wir noch.
Diese kommt in die Mitte und wird zwischen den Nordlis auf einem Schwerlastauszug von 60 cm montiert. Bitte keine "Billigen" aus dem Baumarkt besorgen, bringt nix und dann kauft man doppelt, ausserdem haben wir noch 4 Ausziehbeine eines bekannten schwedischen Möbelhauses besorgt.
Hierauf wird aufgebaut....
Einen Sprungrahmen in 1,40 x 2,00
hatten wir noch, dieser wurde in zwei Teile ca. 0,80 cm und 0,60 cm zersägt und mit der Tiefe der beiden Schubladenelemente auf eine Gesamtliegefläche von 1,90 angeglichen.
Wir haben somit vorne (Heck) ein Maß von 1,20 Breite auf einer Tiefe von 47 cm, danach eine Breite von 1,40 m.
Das große Teil des Sprungrahmens wird mit den Schubladenelementen
an den Aussenseiten (Balken)
verbunden,
das kleinere Stück des Sprungrahmens wird mit Scharnieren an das größere Stück des Sprungrahmens geschraubt sodass es geklappt werden kann.
Dann noch die Füße anpassen und anschrauben und der größte Teil ist geschafft.
Zur besseren Darstellung bitte bei den Bildern unten auf mehr anzeigen klicken !
Das sieht ja schon mal gut aus aber nur zum testen, natürlich ist das noch nicht das Endergebnis da noch die Matratzen fehlen.
Jedenfalls ist es eine günstige Alternative zu den professionellen Campingboxen b.z.w. Systemen.
2 x Nordli 100,00 €
4 x Tischbeine 14,00 €
Schwerlastauszug 1 Set 48,00 € (für Kühlbox oder Kiste)
1 Sprungrahmen 1,40 x 2,00 0,00€ (kein Rollrost)
div.Baumarktmaterial ca. 40,00 €
(Scharniere, Schrauben ect., Brett über die Nordlis )
2 klappbare Matratrazen 80,00 € (70 x 1,90 )
2 Topper 70 x 1,90 40,00 € waren zufällig im Angebot
Gesamt : 322,00 €
Eine Idee die eigentlich gut umsetzbar ist, während der Bauphase haben wir aber festgestellt,
dass man "Einiges" noch verbessern kann.
Diese Lösung ist eigentlich ganz gut,
was uns aber sehr gestört hat war die Höhe der Betteinheit.
Wir sind ja schließlich schon etwas älter :)
Die komplette Heckeinheit wechselte in einen Bulli T6, wo sie super reinpasste und wir haben uns nach einem Jahr für das
Vacamod Camping System entschlossen, das etwas niedriger ist.
Das ist die fertige Box!
So sieht unsere selbstgebaute Box im T6 aus